Produkte
Alle unsere Produkte stammen von hoch gefährdeten seltenen Nutztierrassen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.
Eier von seltenen Geflügelrassen aus Österreich
Altsteirer, Sulmtaler und vor allem das kleinwüchsige und ursprünglich Steinhendl zählen zu den alteingesessenen Nutzgeflügelrassen Österreichs. Die Rassen besitzen nicht nur ein besonders attraktives Federkleid, sondern sie liefern auch sehr schmackhafte Eier.
Die Wachteln unter den Haushühnern. Die kleinen weißen Eier des rund 450 Gramm schweren Steinhendls (ca. 30 g) haben im Vergleich zur Eigröße der Altsteirer (mind. 55 g) einen besonders großen Dotter. Der Dotter ist satt-dunkelorange gefärbt. Die Dotterfarbe und der exzellente Geschmack des Steinhendleis liegen nicht nur an der besonderen Beweglichkeit und der eigenständigen Futtersuche, sondern dürften v.a auch genetisch bedingt sein. Das zeigen Fütterungsversuche mit fünf unterschiedlichen Hühnerrassen unter denselben Haltungsbedingungen.
Nicht nur in der südlichen West- und Südsteiermark wurden die Eier der Steinhendl für die Herstellung regionaltypischer Mehlspeisen besonders geschätzt. Steirische Wuchteln (auch Buchteln) oder die Potitze schmecken mit Steinhendleiern besonders gut. 
Vielfalt an Farben, Formen und vor allem im Geschmack! Eiervielfalt vom Altsteirer Huhn, Sulmtaler Huhn, Neutiroler Huhn und vom Steinhendl. Foto. G. Jaritz
Fleisch, Wolle und Felle liefert seit Jahrhunderten im Ostalpenraum das Alpine Steinschaf. Die vielfältigen Vliesfarben des Alpinen Steinschafes bietet besonders schöne Rohwolle für Filzarbeiten und attraktive Felle. Weltweit findet man bei kaum einer anderen Schafrasse eine derartige Farbenvielfalt! Die Farbenfrohheit des Alpinen Steinschafvlieses wird derzeit im Rahmen eine internationalen Forschungsprojekte untersucht. Mehr dazu in Kürze auf www.alpenrassen.at.

Wir bieten
• Kardierte Wolle in verschiedenen Farbtönen
• Dochtwolle
• Lammfleisch vom Alpinen Steinschaf
• Schaf-und Lammfelle in verschieden Farben; auf Bestellung medizinisch gegerbte Babyfelle
• Kitzfelle von der Blobe Ziege
Nächster Lammfleisch Termin:
Bio-Lamm vom Alpinen Steinschaf
Ende September 2014
Bitte vorbestellen!
Alle Produkte des Kempichl Hofes sind saisonal verfügbar und können nach Voranmeldung ab Hof oder teilweise auch per Versand bezogen werden.
Kempichl Hof
Der Hof und seine Geschichte
Der Kempichl Hof wurde 1642, gegen Ende des 30-jährigen Krieges (1618-1648), erstmals urkundlich erwähnt. Das Gut war im Besitz des Salzburger Erzbischofes (sogenanntes Hofurbar) und der Fürstpropstei Berchtesgaden. Der zu dieser Zeit herrschende Fürsterzbischof von Salzburg Paris Graf Lodron verstand es, das Land weitestgehend aus den Wirren des 30-jährigen Krieges herauszuhalten. Der Hofname leitet sich von der Bezeichnung „Kien“ (Kienbaum, Rotkiefer) ab, die auf dem flachgründigen und felsigen Standort am Kempichl und dem benachbarten Kenpichl verbreitet war. Restbestände von Schneeheide-Kiefernwälder (Erico-Pinetum sylvestris) findet man noch in Unken.
![]() |
Der Kempichl Hof liegt in Alleinlage am oberen Unkenberg, auf rund 750 m Seehöhe. Unken ist flächenmäßig die zweitgrößte Gemeinde des Landes Salzburg und liegt im Dreiländereck Bayern, Tirol und Salzburg. Das Leben am Kempichl Hof Mit der Hofübernahme im Jahr 1999 konnten wir dem idyllisch gelegenen Bergbauernhof nach rund 15-jähriger Pause wieder Leben einhauchen. Der Betrieb wird von uns seit dem Jahr 2000 als zertifizierter Biobauernhof im Nebenerwerb geführt. Seit Beginn an ist der Bergbauernhof Heimat vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen. Die Alpinen Steinschafe fanden am Kempichl Hof ein erstes Zuhause. Mit der kleinen Herde am Kempichl Hof konnte das Generhaltungsprojekt für diese älteste Gebirgsschafrasse der Ostalpen gemeinsam mit drei weiteren Betrieben begründet werden. Später folgten Pinzgauer Ziegen und Pinzgauer Strahlenziegen. Heute ist der Kempichl Hof eine wahre Arche für seltene, autochthone Nutztiere Österreichs. Neben den Alpinen Steinschafen und der Blobe Ziege, der gefährdetsten Gebirgsziegenrasse Österreichs, tummeln sich am Bergbauernhof alle heimischen Hühnerrassen. Altsteirer Hühner (wildbrauner und weißer Farbschlag), Sulmtaler Hühner und das kleine und ursprüngliche Steinhendl. Aber auch das Tiroler Huhn aus dem Rückzüchtungsprojekt des Netzwerkes "Pro Patrimonio Montano" kann man am Hof entdecken. |
Impressum
Herausgeber: Günter Jaritz, Unkenberg 15, 5091 Unken
Haftung: Alle Texte und Inhalte dieser Seite wurden sorgfältig auf Ihre Richtigkeit überprüft. Für Änderungen, Vollständigkeit oder Aktualität kann dennoch keine Haftung oder Garantie übernommen werden. Der Benutzer anerkennt den Gebrauch der Websites auf eigene Gefahr, sodass niemanden, der an der Erstellung der Informationen beteiligt war, eine (in-direkte)Haftung für (Folge-) Schäden trifft bzw. diese bis auf das gesetzlich äußerst zulässige Maß beschränkt wird.
Copyright: Alle Texte, Photographien, Zeichnungen und Inhalte dieser Seite unterliegen dem Copyright von Günter Jaritz. Eine Veröffentlichung außerhalb dieser Seiten ist nur auf ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch den Herausgeber gestattet. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Links: Eine Verlinkung dieser Seiten von anderen Seiten ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Es dürfen dabei keine Inhalte in fremde Framessets übernommen werden. Die Eigenständigkeit des Angebotes muß immer deutlich ersichtlich sein. Die auf diesen Seiten angegebenen externen Links wurden auf deren moralische, ethische und rechtliche Relevanz geprüft und zum Prüfungszeitpunkt als unbedenklich erachtet. Sollte sich dieser Status ändern, wird der Link sofort nach Kenntnis gelöscht. Diese Links dienen weiterhin nur als Hinweis auf die entsprechenden Seiten, womit wir uns ausdrücklich deren Inhalt nicht zu eigen machen.
Datenschutz: Auf diesen Seiten werden keine personalisierten Daten über Besucher gespeichert, die über den Umfang eines normalen Logfiles hinausgehen. Daten, die über das Online-Angebot oder die Kontaktseite eingehen, verbleiben nur solange gespeichert, wie sie für eine Korrespondenz notwendig sind. Es werden ausdrücklich keine Daten an Dritte weitergegeben, aus denen Identitäten oder Adressen jedweder Art abgeleitet werden können.
Kontakt
Barbara und Günter Jaritz
Unkenberg 15
5091 Unken
Tel.: 0664/4048314
info(at)alpenrassen.at
https://www.facebook.com/gunter.jaritz
![]() |
![]() |



